U18 Saisonbericht 2024/2025 der CSG Gelsenkirchen-Bulmke
Nach einer erfolgreichen Oberliga-Saison 2023/2024, in der die U18 der CSG Gelsenkirchen-Bulmke einen starken dritten Platz belegte, stand die Spielzeit 2024/2025 im Zeichen des Umbruchs. Einige Leistungsträger hatten das Team verlassen – sei es altersbedingt oder durch Wechsel in andere Leistungsbereiche. Das Gesicht der Mannschaft veränderte sich somit und mit einer Mischung aus erfahrenen Spielern und nachrückenden U16-Spielern ging die Mannschaft in der Kreisliga an den Start.
Aufgrund einer Umstrukturierung im WBV gab es trotz des guten Ergebnisses der Vorsaison keine Chance erneut in der Oberliga zu spielen und eine Qualifikation wurde ebenfalls nicht ausgespielt.
Die Bilanz: Dritter Platz – mit Licht und Schatten
Sportlich gesehen wollte man das gute Ergebnis der Vorsaison bestätigen. Schlussendlich beendete die Mannschaft die Saison erneut auf Platz 3. Doch während dieser Rang in der Vorsaison in der Oberliga ein großer Erfolg war, blieb in der Kreisliga ein fader Beigeschmack: Mit 14 Siegen aus 18 Spielen war das Team zwar grundsätzlich erfolgreich, doch letztlich wäre mehr drin gewesen und mit einem weiteren Erfolg, hätte man Platz 2 erreicht.

Abschlusstabelle
Die Ergebnisse zeigten, dass das Team viele Spiele deutlich dominierte. Dennoch blieben in der Rückrunde ein paar Chancen ungenutzt. Drei der vier Saisonniederlagen fielen in die zweite Saisonhälfte – in einer Phase, in der sich andere Teams stabilisierten oder gar deutlich verbesserten. Hier konnte Bulmke nicht immer mithalten, obwohl das Potenzial unübersehbar war. Zu häufig fehlten wichtige Schlüsselspieler.
Herausforderungen neben dem Feld: Verlässlichkeit & Trainingsbeteiligung
Ein wesentlicher Faktor, der sich durch die Saison zog, war leider die fehlende Konstanz im Kader. So absolvierte aus dem 16er Kader nur ein einziger Spieler alle 18 Partien und beim Thema Trainingsbeteiligung gab es rückblickend ebenfalls Raum zur Verbesserung. Entsprechend schwer war es, sich als eingespieltes Team zu formen und taktisch anspruchsvoll zu arbeiten.
Trotz dieser kleineren, strukturellen Probleme und der schwächeren Zielstrebigkeit im Vergleich zur Vorsaison war die Entwicklung des Teams und einzelner Spieler erkennbar – besonders im Jungjahrgang. Viele Spieler konnten ihre offensiven Statistiken verbessern oder entdeckten andere Qualitäten für sich: Einsatz in der Defense, körperliche Präsenz, Spielverständnis.
Auch die Integration einiger U16-Spieler verlief positiv. Diese trainierten mit und halfen nicht nur in einigen Spielen aus, sondern überzeugten hier durch gute Leistungen – ihr Einsatz war ein wertvoller Beitrag und ein Fingerzeig für die kommende U18-Saison.

Teamfoto vor Beginn der Saison
Saison-Highlights und Überraschung zum Jahresbeginn
Die Highlights der Saison 2024/2025 waren schnell auszumachen – und sie sprechen eine klare Sprache: Bei den deutlichen Siegen über GV Waltrop 2 (122-44 und 112-42) sowie dem TV Datteln (125-19 und 110-42) präsentierte sich das Team offensiv in Topform. In diesen Partien dominierte die Mannschaft mit viel Tempo, hoher Intensität und einem überzeugenden Zusammenspiel. Auch der knappe Hinspielsieg gegen den RSV Borken (56:54) war ein verdienter Erfolg und zeigte, dass Bulmke in Bestbesetzung mit jedem Gegner der Liga auf Augenhöhe agieren kann.
Auch individuell wussten mehrere Spieler mit starken Leistungen zu glänzen. Jan legte in seinem besten Spiel der Saison beeindruckende 43 Punkte auf. Erik (33 Punkte) und Manaf (31 Punkte) lieferten ebenfalls starke offensive Vorstellungen ab. Doch auch in der Breite war die Mannschaft gut aufgestellt: Joris und Basti erzielten jeweils 22 Punkte in ihren besten Spielen, Umut und Lukas kamen auf jeweils 19 Zähler. Diese Zahlen belegen nicht nur die individuelle Qualität, sondern auch die offensive Ausgeglichenheit des Teams.
Doch die U18-Mannschaft überzeugte nicht nur in der Offensive – auch defensiv wusste sie in vielen Spielen Akzente zu setzen. Immer wieder gelang es, die Gegner bei 30 oder weniger Punkten zu halten. Nur in wenigen Partien geriet die Verteidigung ins Wanken. Besonders erfreulich war, dass auch Spieler, die nicht primär durch Scoring auffielen, durch starke Defense und hohe Einsatzbereitschaft zum Erfolg beitrugen. Diese mannschaftliche Geschlossenheit war in vielen Momenten deutlich spürbar und ein zentraler Erfolgsfaktor der Saison.

Letztes Saisonspiel
Ein besonders schöner Moment ereignete sich zur Saisonmitte – und diesmal ging es nicht um Punkte oder Tabellenplätze, sondern um Wertschätzung: Die Mannschaft wurde von der Fahrschule SWR (Steel Wheels Ruhr) völlig überraschend mit neuen Warm-Up-Shirts ausgestattet. Weder Spieler noch Trainer wussten im Vorfeld davon – umso größer war die Freude, als beim Heimspieltag plötzlich der Karton mit den neuen Oberteilen hervorgeholt wurde. Die hochwertig bedruckten Shirts mit dem SWR-Logo sorgten für ein einheitlicheres, professionelles Auftreten beim Aufwärmen – und stärkten darüber hinaus den Teamspirit.
Solche Gesten sind gerade im Jugendbereich von großer Bedeutung. Sie zeigen den jungen Sportlern, dass ihr Engagement wahrgenommen und wertgeschätzt wird – auch außerhalb des Vereins. An dieser Stelle nochmal ein herzliches Dankeschön an das Team von www.fahrschule-swr.de für diese tolle Überraschung!

www.fahrschule-swr.de
Trainerfazit: „Es wäre mehr drin gewesen.“
Die gute Stimmung und die vielen positiven Momente stimmten auch die Trainer versöhnlich:
„Die Saison hat Spaß gemacht, doch im Angesicht des eigenen Anspruchs und der Leistungen in der Vorsaison ist der dritte Platz nur bedingt zufriedenstellend. Es wäre mehr drin gewesen. Zwar waren Borken (Platz 2) und Herten (Platz 1) sehr gute Teams, doch wir sind davon überzeugt, dass auch die schwache Trainingsbeteiligung eine bessere Platzierung verhindert hat.
Trotz der Tatsache, dass die Saison hätte besser laufen können, war es ein gutes Jahr. Man merkt, dass die Jungs Bock haben, deshalb freuen wir uns schon auf die nächste Saison – natürlich mit dem Wunsch, dass wir dort etwas bessere Bedingungen haben.
Wir wünschen unseren fünf Ältesten, die die Mannschaft nun Richtung Senioren-Bereich verlassen oder sogar aufhören alles Gute.
Außerdem wollen wir uns an dieser Stelle noch für die Unterstützung bedanken, zum einen natürlich bei den Fans, und zum anderen natürlich vor allem bei den Eltern. Durch den regelmäßigen Verkauf bei den Spielen, konnten wir einen tollen Saisonabschluss feiern und den Jungs, wie im letzten Jahr, noch ein kleines Geschenk machen. Zudem hatten wir durch das Mitfahren bei Auswärtsspielen immer eine gute Unterstützung von der Tribüne. Danke!
Zu Guter Letzt möchten wir uns auch nochmal bei der Fahrschule SWR bedanken. Die Warm-Ups waren eine tolle Überraschung, über die wir und die Mannschaft uns sehr gefreut haben.“

Saisonabschlussfeier
Der Ausblick
Mit der richtigen Einstellung, besserer Verfügbarkeit und der Integration junger Spieler hat dieses Team eine Menge Potenzial. Die nächste Saison sollte wieder ein Schritt nach vorn sein, wenn die Einbindung in den Senioren-Bereich weiter vorangetrieben wird und die Lektionen aus diesem Jahr beherzigt werden.
In welcher Liga die U18 der Bulmker im nächsten Jahr an den Start gehen wird, steht noch nicht fest. Erfreulicherweise ist in für die kommende Saison die Oberliga wieder eine Option – Mitte Juni, am Samstag, den 14.6., trifft die CSG im Qualifikationsturnier für die Oberliga um 13:00 Uhr auf den TSV Bayer 04 Leverkusen 2 und um 16:00 Uhr auf die Ruhrbaskets Oberhausen. Wer sich hier durchsetzt, schafft die Qualifikation für die Oberliga. Wo die Spiele stattfinden, steht noch nicht fest.
Wir drücken der U18 die Daumen. !! LET’S GO BULMKE !!